Zusammenfassung
Das Gräberfeld von Wiskiauten/Mochovoe im russischen Oblast Kaliningrad mit 250 Grabhügeln und reichen Grabausstattungen ist seit seiner Entdeckung 1865 ein Schlüsselfund zur Geschichte von Prussen und Skandinaviern im Baltikum. Die archäologische Forschung wurde jedoch durch den Verlust von Funden und Dokumentationen während des Zweiten Weltkriegs enorm erschwert. Erst seit den 1990er Jahren ermöglichen wiederentdeckte Archivalien und Objekte eine moderne Analyse, die auch die Ergebnisse der sowjetisch-russischen Forschungen einbezieht. Der Band bietet so eine völlig neue Sicht auf die Nekropole als polyethnischer Bestattungsplatz und damit auf die interkulturellen Dynamiken der Wikingerzeit vom 9. bis 11. Jahrhundert an der südlichen Ostseeküste.
Abstract
Since its discovery in 1865, the cemetery of Wiskiauten/Mochovoe in Russia's Kaliningrad Oblast, with its 250 burial mounds and rich grave goods, has been a key find for the history of the Prussians and Scandinavians in the Baltic region. However, archaeological research was severely hampered by the loss of finds and records during the Second World War. Since the 1990s, rediscovered pre-war German archives and objects have enabled modern analysis, including the results of Soviet-Russian research. This volume presents a completely new view of the necropolis as a polyethnic burial site, shedding light on the intercultural dynamics of the Viking Age from the 9th to the 11th century on the southern Baltic coast.
Schlagworte
Baltic Region Baltikum Bestattung Funeral Grab Hügelgrab Kaliningrad Mound Grave Skandinavia Skandinavien Skelett Tomb Vikings Wikinger Wikingerzeit- 1–66 1 Einleitung 1–66
- 245–282 9 Zusammenfassungen 245–282
- 283–294 10 Verzeichnisse 283–294
- 295–320 11 Bibliographie 295–320
- 321–438 12 Katalog 321–438
- Band2a–442 Band 22/2 Band2a–442
- 443–444 Inhalt 443–444
- 445–706 Tafeln 1– 260 445–706